Notarzt Refresher 2025

899,00 €

Beschreibung

FRISCHEN SIE IHR PRÄKLINISCHES NOTFALLWISSEN AUF UND SEIEN SIE UPTODATE MIT DEN LEITLINIEN

IHRE FORT- UND WEITERBILDUNG ALS (NOT-)ARZT / (NOT-)ÄRZTIN


Sie haben beruflich mit Notfallpatienten zu tun und möchten Ihr erlerntes Wissen festigen oder wollen wieder als Notärztin/Notarzt tätig werden? Möchten up to date sein mit den Leitlinien? Sie wollen sich im sicheren Rahmen auf mögliche Notfälle vorbereiten lassen? Der viertägige Kompaktkurs Notarzt Refresher gibt Ihnen im praxisbezogenen Simulationstraining die Möglichkeit Ihr Wissen für die Momente außerhalb der Routine zu festigen.


Hoher Anteil an Praxiseinheiten

Ausschließlich Dozenten aus der (prä-)klinischen Notfallmedizin stehen Ihnen als Tutoren und Berater zur Seite und gestalten zusammen mit Ihnen die vier Tage.

Der Kurs wurde zur Genehmigung bei der Bayerischen Landesärztekammer eingereicht und soll als notfallmedizinische Fortbildung anerkannt werden.

MODULARER AUFBAU

Sämtliche Präsentationen aus dem Onlinekurs und dem Präsenzteil erhalten Sie im Vorfeld als E Book zur Verfügung gestellt. Heiß- und Kaltgetränke, Frühstück, Snacks und Mittagessen sind im Kurspreis enthalten.

Der Notarztkurs Refresher setzt sich wie folgt zusammen:

- Absolvierung des Blended Learning Kurses. Zur Vorbereitung auf das jeweilige Modul müssen einzelne Kursinhalte im Rahmen eines blended Learning Kurses absolviert werden. In Ihrer eigenen Geschwindigkeit können Sie die jeweiligen Lehrinhalte absolvieren und dadurch auf das jeweilige Praxismodul optimal vorbereiten. Duch den Onlineteil verringern sich die theoretischen Unterrichte zu Gunsten eines höheren Praxisanteils im jeweiligen Modul. Die Zugangsdaten zum Onlineteil erhalten Sie vor dem jeweiligen Modul übermittelt. (Hinweis: Der Kurs wird zur Anerkennung von CME Punkten und als notfallmedizinische Fortbildung bei der Ärztekammer eingereicht)

Inhalt des Blended Learning Kurses (mehr als 16 Stunden!, das optimale Update zu den unten nachfolgenden Themen):

- Präklinische Narkoseführung Erwachsene und Kinder

- Kasuistiken Notfallnarkose

- Invasive Maßnahmen Atemweg

- Thoraxdrainage

- Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen

- ACLS Guidelines 2020

- ACLS Algorithmen instabile Bardykardie, instabile Tachykardie, ACLS

- EKG Grundlagen

- Polytrauma und Schwerverletztenversorgung

- Strukturierte Patientenuntersuchung

- Toxikologische Notfälle

- Reanimation Pädiatrie

- Geburt und geburtshilfliche Notfälle

- Pädiatrische Notfallsituationen

- Neugeborenenversorgung

- Anschließendes Absolvieren des viertägigen Praxispräsenzkurses. In Kleingruppenausbildung erwarten Sie die nachfolgenden Themen.


Inhalt des Praxispräsenzkurses:

Modul 1 Präsenz:

- EKG Schnellinterpretation

- Airwaymanagement (Praxis)

- Invasive Maßnahmen: Thoraxdrainage, i.o. Zugang, Koniotomie (Praxis)

- Crew Ressource Management, Zwischenfälle, Debriefing

Aufgaben ersteintreffender Notarzt

- Präklinische Narkoseführung (Praxistraining)

- Fallerhebungen respiratorische Notfälle


Modul 2 Präsenz:

- Skilltraining ACLS: externes Pacing, Kardioversion, Defibrillation, Kapnographie (Praxis)

- ALS Teamtraining internistische Notfallsituationen Periarrest Arrhythmien Management (Praxis)

- ALS Teamtraining ROSC Management (Praxis)

- Fallerhebungen kardiale Notfälle


Modul 3 Präsenz:

- Skilltraining Immobilisationstechniken (Praxis)

- Fallerhebungen zirkulatorische Notfälle

- Stop the bleeding (Praxis)

- Praxistraining Polytraumamanagement (Praxis)


Modul 4 Präsenz:

- Skilltraining Zugangswege und Airwaymanagement Pädiatrie (Praxis)

- Teamtraining pädiatrische Notfallsituationen inkl. Reanimation (Praxis)

- Teamtraining pädiatrisches Traumamanagement (Praxis)

- Skilltraining präklinische Geburt (Praxis)